17.-18.03.2016: Powerpoint-presentations of the speakers
Funding opportunities of innovative ideas within energy and environment
- Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Dr. Ricarda Rieck, Forschungszentrum Jülich GmbH - ZIM Zentrales Instrument für den Mittelstand (inkl. Internationale Kooperation)
Felix Richter, AiF Projekt GmbH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH - Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Susann Dreßler, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Förderlotsin - Innovations-Management Check
Cornelia Pankratz, Investitionsbank Schleswig-Holstein, IB.SH Europa - weiterer Vortrag
Link to funding opportunities of the German Government
Cross-border forum for energy efficiency
- Lohnt sich Energieeffizienz? Beispiele aus der Praxis Teil 1
Lohnt sich Energieeffizienz? Beispiele aus der Praxis Teil 2
Hennrik Wäcken, Gebäude-Energie-Concept - Effektiv Energi – sådan får man gang i energibesparelser i mindre virksomheder
Christina Melvang, Miljøforum Fyn - Demand-Side Management-Praxisbericht
Torge Wendt, Nordgröön Energie GmbH & Co. KG - Der individuelle Weg zur Energieeffizienz
Jan N. Schmitz, RECASE Regenerative Energien GmbH
Electromobility in the cross-border region 2020
- Begrüßung und Einführung
Jens Sandmeier, Koordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein, WTSH GmbH - Elektromobilität im ÖPNV und Nutzfahrzeugsektor. Wohin geht die Reise?
Jens Schröder, Direktor eMobility, Moteg GmbH - E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark
Jörg Rudat, Innovationsmanagement und Marketing, HanseWerk AG - E-Ladeinfrastruktur und Benutzer an der Westküste
Gunnar Thöle, Klimaschutzmanagement Kreis Nordfriesland
Innovative energy projects in the border region
- Velkomst og Introduktion
Claus Meineche, Innovationsnetværket Smart Energy - Få hjælp til at arbejde med Innovation
Christian Boysen, FURGY CLEAN Innovation - Grünstrom erfährt neue Welten-Mobilitätswende durch Wasserstoff und Brennstoffzelle
Reinhard Christiansen/Marko Bartelsen, Energie des Nordens - Koncept for Termisk Smart Grid
Søren Andersen, Geo Drilling Aps - Industrial Energy Partnership – Fleksibelt elforbrug i Industrien
Lotte Gramkow, CLEAN - Nye energi teknologier – nye løsninger for forsyningsvirksomheder
Preben Thisgaard, Kalundborg Forsyning A/S
Prospects of biomass
- Zukunftsperspektiven für Bioenergie
Bernd Maier-Staud / Claudia Viße, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume - Biomasse zur Gas- und Energieproduktion in Deutschland, Dänemark und der EU – Wohin geht der Weg?
Ane Katharina P. Meyer, Aalborg University-Esbjerg Campus - Wärmenetze heute und nach dem EEG – ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
Hagen Billerbeck, Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH - Flexibilisierung von Biogasanlagen – Praxisbericht
Christian Feddersen, Nordgröön Energie GmbH & Co. KG - Projekt Large Scale Bioenergy Laboratory 2- Entwicklung und Implementierung innovativer Biogastechnik
Ane Katharina P. Meyer, Aalborg University-Esbjerg Campus
Research-based projects in the border region
- Geothermische Energiespeicher: Dimensionierung und Auswirkungsprognose
Dr. Alina Kabuth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Distributed intelligent methods and systems in micro-grid energy Management
Robert Brehm, Mads Clausen Institute, Syddansk Universitet - Energieversorgungsanlagen mit Speicher als Baustein der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme, Flensburg - Dynamische Biogasaufbereitung – Eine Symbiose von Biogas und Power2Gas für mehr Flexibilität
Dr. Lars Jürgensen, Aalborg University-Esbjerg Campus
Pictures of the day